Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung: Vor- und Nachteile

Das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung umfasst eine Schicht Einstreu, die Ihre Herden schützen und ihre optimale Gesundheit gewährleisten soll.

Das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung umfasst eine Schicht Einstreu, die Ihre Herden schützen und ihre optimale Gesundheit gewährleisten soll. Diese Einstreu, die aus Materialien wie Spänen, Reishülsen, Mist, Federn und anderen Bestandteilen besteht, dient als bequeme Unterlage für das Geflügel. Faktoren wie schlechte Belüftung, unzureichendes Wassermanagement und wechselnde klimatische Bedingungen können jedoch dazu führen, dass die Einstreu mit der Zeit feucht wird. Da Geflügel außerdem 50 bis 60 Mal am Tag ausscheidet, erhöht eine längere Nutzung des Systems ohne angemessene Wartung die Wahrscheinlichkeit, dass die Einstreu feucht ist.

Das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung ist eine sehr effektive Methode, um eine saubere und gesunde Umgebung für Ihre Herden zu erhalten. Feuchte Einstreu kann, wenn sie nicht behandelt wird, zur Produktion von Ammoniak führen, einer schädlichen Verbindung, die nicht nur die Gesundheit des Geflügels beeinträchtigt, sondern aufgrund ihres starken und schlechten Geruchs auch Risiken für die menschliche Gesundheit birgt. Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Tiefstreusystems gewährleistet eine optimale Gesundheit des Geflügels und minimiert diese Risiken.

Anstatt die Einstreu häufig zu entfernen und zu ersetzen, ermöglicht das Tiefstreusystem, dass sich die Einstreumaterialien und der Mist ansammeln und auf natürliche Weise im Stall zersetzen. Dieser Prozess reduziert die Reinigungshäufigkeit auf nur wenige Male pro Jahr und nutzt gleichzeitig die natürliche Zersetzung, um die Abfälle abzubauen.

Dieses Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung ist nicht nur praktisch und zeitsparend, sondern auch umweltfreundlich, was einen sauberen und sicheren Raum für Ihre Herden und ein beruhigendes Gefühl für Sie gewährleistet.

Was ist das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung?

Das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung oder die Anreicherung von Einstreu ist eine nachhaltige und effiziente Methode zur Bewirtschaftung von Geflügelunterkünften. Dieses System beinhaltet das Auslegen von Schichten aus frischen Einstreumaterialien wie Reishülsen, Sägemehl oder gehacktem Stroh auf dem Boden, beginnend mit einer Tiefe von 3 bis 5 Zoll und allmählich ansteigend auf 8 bis 12 Zoll im Laufe der Zeit. Die Einstreu, kombiniert mit den Exkrementen des Geflügels, wird einer bakteriellen Zersetzung unterzogen, die Wärme erzeugt, um die Einstreu trocken und warm zu halten, wodurch eine angenehme Umgebung für das Geflügel geschaffen wird. Futter, Wasser und Nistplätze werden im Inneren des Stalls bereitgestellt, um sicherzustellen, dass das Geflügel während des gesamten Prozesses im Inneren bleibt.

Ein Hauptmerkmal dieses Systems ist seine Fähigkeit, Abfälle auf natürliche Weise durch Zersetzung zu bewirtschaften. Das regelmäßige Entfernen der Einstreu gewährleistet eine gleichmäßige Zersetzung, verhindert die Ansammlung von Gerüchen und erhält eine trockene und krümelige Textur. Wenn die Exkremente die Kapazität der Einstreu überschreiten, wird frisches Material hinzugefügt, um das Gleichgewicht zu erhalten. Nach etwa einem Jahr wird die zersetzte Einstreu ersetzt und als hochwertiger organischer Kompost wiederverwendet, was sie zu einer umweltfreundlichen Lösung macht. Bei ordnungsgemäßer Pflege bietet diese Methode einen praktischen, hygienischen und umweltfreundlichen Ansatz für die Geflügelhaltung.

Vor- und Nachteile des Tiefstreusystems in der Geflügelhaltung

Vorteile des Tiefstreusystems in der Geflügelhaltung

  • Die Vitamine B2 und B12 sind für das Geflügel durch die bakterielle Aktivität in der Einstreu verfügbar.
  • Das Wohlbefinden des Geflügels wird bis zu einem gewissen Grad verbessert.
  • Der resultierende Tiefstreumist dient als ausgezeichneter Dünger.
  • Es entstehen weniger Belästigungen durch Fliegen im Vergleich zum Käfigsystem.

Nachteile des Tiefstreusystems in der Geflügelhaltung

  • Der direkte Kontakt zwischen dem Geflügel und der Einstreu kann das Risiko von bakteriellen und parasitären Krankheiten erhöhen.
  • Aufgrund des von der Einstreu erzeugten Staubs können Atemprobleme auftreten.
  • Die Kosten für die Anschaffung und Instandhaltung der Einstreu erhöhen die Produktionskosten.
  • Eine schlechte Belüftung kann schwerwiegendere Auswirkungen haben als in einem Käfigsystem.

Arten von Tiefstreumaterialien für Geflügel

Die Auswahl der richtigen Materialien für das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden und effektiven Konfiguration. Hier sind einige empfohlene Optionen:

1. Ofengetrocknete Holzspäne

Diese sind in den meisten Genossenschaften erhältlich und bieten eine ausgezeichnete Grundlage für die Tiefstreu.

2. Holzhackschnitzel

Obwohl sie gröber und von größerer Partikelgröße sind, können Holzhackschnitzel auch effektiv verwendet werden. Diese sind oft Nebenprodukte der Geländereinigung, wie z. B. gehackte Äste, die durch einen Häcksler verarbeitet wurden. Stellen Sie sicher, dass die Hackschnitzel vor der Verwendung vollständig trocken sind; grüne Holzhackschnitzel können überschüssige Feuchtigkeit einbringen.

3. Holzspäne

Im Gegensatz zu Holzhackschnitzeln sind Späne feiner und stammen als Nebenprodukte des Fräsens von Baumstämmen zu Brettern oder aus Schreinereien. Sie eignen sich gut als Einstreumaterial.

4. Blätter

Getrocknete, abgestorbene Blätter können als Alternative dienen, wenn sie richtig getrocknet werden. Vermeiden Sie feuchte Blätter, da diese eine schimmelanfällige Umgebung im Stall schaffen können.

5. Zerkleinerter Karton

Einfacher zerkleinerter Karton ist eine umweltfreundliche Option und kann eine kostengünstige Alternative für Einstreumaterial sein.

6. Landwirtschaftliche Rückstände

Materialien wie Maisstängel oder Buchweizenschalen sind ausgezeichnete Optionen für die Einstreu, da sie sowohl Absorptionsfähigkeit als auch Kompostierungsvorteile bieten.

7. Stroh

Stroh ist eine weitere praktikable Option, wenn es sorgfältig behandelt wird. Vermeiden Sie die Verdichtung, um Schimmelbildung zu verhindern, wie z. B. Aspergillus, der sowohl bei Geflügel als auch bei Menschen schwere Atemprobleme verursachen kann. Wenn das Stroh verdichtet ist und sich nicht richtig zersetzt, mischen Sie zusätzliches Stroh unter oder entfernen Sie den betroffenen Teil zur herkömmlichen Kompostierung.

Jedes dieser Materialien hat einzigartige Eigenschaften, daher sollten Sie die Bedingungen Ihres Stalls und die Bedürfnisse Ihrer Herde berücksichtigen, wenn Sie das am besten geeignete Tiefstreumaterial auswählen.

So pflegen Sie einen Stall mit dem Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung

Das Tiefstreusystem in der Geflügelhaltung ist eine effektive und nachhaltige Methode zur Bewirtschaftung von Hühnerställen. Befolgen Sie diese vier einfachen Schritte, um diese Methode in Ihrer Geflügelhaltung zu implementieren und aufrechtzuerhalten:

Schritt 1: Reinigung des Stalls

Wählen Sie einen Tag mit gutem Wetter und nehmen Sie sich ein paar Stunden Zeit, um den Stall gründlich zu reinigen. Beginnen Sie damit, alle Gegenstände zu entfernen, einschließlich Futtertröge, Tränken und Spielzeug. Entfernen Sie die gesamte Einstreu und die angesammelten Exkremente, um eine saubere Basis für das Einstreusystem zu gewährleisten. Eine ausreichende Belüftung während dieses Prozesses ist unerlässlich, um Staub und Gerüche zu beseitigen.

Schritt 2: Waschen und Trocknen

Sobald der Stall leer ist, kratzen Sie alle anhaftenden Rückstände mit einem Schaber oder einem ähnlichen Werkzeug ab. Waschen Sie den Stall gründlich mit warmem Seifenwasser und stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen sauber sind. Spülen Sie ihn gründlich aus und lassen Sie den Stall vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Schritt 3: Hinzufügen von frischer Einstreu

Wenn der Stall trocken ist, legen Sie eine 3 bis 4 Zoll dicke Schicht aus frischen Kiefernspänen oder geeignetem Einstreumaterial auf den Boden und vermeiden Sie Zedernspäne, da diese die Gesundheit der Atemwege des Geflügels schädigen können. Im Laufe der Zeit, wenn sich Exkremente ansammeln, erhöht sich die Tiefe der Einstreu auf 8 bis 12 Zoll vor dem nächsten Reinigungszyklus. Die genaue Tiefe und Häufigkeit der Reinigung hängt von der Größe des Stalls und der Anzahl der Vögel ab.

Schritt 4: Behandlung der Einstreu

Bestreuen Sie die frische Einstreu mit einem Lufterfrischer für Hühnerställe. Dieser Schritt hilft, Gerüche zu reduzieren, Feuchtigkeit zu absorbieren und die Lebensdauer der Einstreu zu verlängern. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Zitronengras in der Behandlung helfen auch, Fliegen abzuwehren und den Stall frisch riechen zu lassen. Wenden Sie die Behandlung 1 oder 2 Mal pro Woche oder jedes Mal an, wenn frische Einstreu hinzugefügt wird.

Durch die Aufrechterhaltung des Tiefstreusystems in der Geflügelhaltung schaffen Sie nicht nur eine gesündere Umgebung für Ihr Geflügel, sondern ebnen auch den Weg für eine einfachere Bewirtschaftung, weniger Geruch und hochwertigeren Mist für die Verwendung als Dünger. Diese Methode stellt sicher, dass Ihr Stall das ganze Jahr über funktional und angenehm für Sie und Ihr Geflügel bleibt.

Mehr dazu:

Einstreumanagement in der Geflügelhaltung

Problem der feuchten Einstreu in der Geflügelhaltung: Ursachen und Vorbeugung

Artikel teilen

Inhaltsverzeichnis

Get in touch with us

GET IN TOUCH

Kontaktieren Sie uns